AKTUELLES


Blick in die Zukunft: Hessischer Stenografenverband lädt zur Herbstversammlung 16. November 2025

Eschwege/Darmstadt. Der Hessische Stenografenverband E. V. lädt seine Vereinsvertreter, Vorstands- und Ehrenmitglieder am Sonntag, den 16. November 2025, um 13:00 Uhr zur jährlichen Herbstversammlung der Vereinsvertreter 2025 in die Lincoln-Siedlung (Raum EG, Mahalia-Jackson-Straße 17, 64285 Darmstadt) ein.

Die Versammlung, zu der Claudia Steinkühler aus Eschwege einlädt, steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Sichtbarkeit und Zukunftssicherung der Vereine. Ein zentraler Punkt auf der Tagesordnung ist das spannende Thema: "Mein Verein – Wie werde ich sichtbarer in der Öffentlichkeit".

Die Vertreter der hessischen Stenografenvereine kommen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Neben Berichten und Planungen zum Hessischen Stenografenverband und dem Deutschen Stenografenbund werden auch wichtige Termine besprochen.

Die Herbstversammlung dient traditionell dem Austausch, um die Zukunft des Verbandes und der einzelnen Vereine gemeinsam zu gestalten.

Wichtiger Hinweis: Anträge zur Versammlung sind gemäß § 20 Abs. 2 der Satzung innerhalb von zwei Wochen nach der ersten Bekanntgabe der Tagesordnung dem Geschäftsführenden Vorstand schriftlich einzureichen.


Kontakt für Rückfragen (Absenderin der Einladung)

  • Claudia Steinkühler
  • Telefon: 05651 10951
  • E-Mail: claudia.steinkuehler@gmx.de

Die Tagesordnung im Überblick (Auszug)

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Stimmberechtigungen und der Stimmenzahlen
  3. Mein Verein – Wie werde ich sichtbarer in der Öffentlichkeit
  4. Hessischer Stenografenverband
  5. Deutscher Stenografenbund
  6. Anträge
  7. Termine
  8. Verschiedenes

Einladung zur Herbstversammlung am 22. November 2025 in Darmstadt


Hessische Einzelmeisterschaften in Dieburg: Politik betont Bedeutung digitaler Kompetenzen

Ende Oktober 2025 trafen sich die besten hessischen Stenografen und Tastaturschreiber zu den Hessischen Einzelmeisterschaften im südhessischen Dieburg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lieferten in den Disziplinen deutsche Kurzschrift, englische Kurzschrift, Tastaturschreiben (Schnellschreiben und Perfektionsschreiben), Textbearbeitung (früher: Autorenkorrektur) sowie der professionellen Textverarbeitung beeindruckende Leistungen ab. Im Fokus standen dabei die Wichtigkeit und das hohe Niveau digitaler und schreibtechnischer Kompetenzen, die von prominenten Gästen bei der Siegerehrung besonders hervorgehoben wurden.

Minister Pentz war von den hess. Stenografen und Tastaturschreibern sogar so begeistert, dass er gleich einen Förderbescheid mitbrachte und ihn während der Siegerehrung an die Vorsitzende des Hess. Stenografenverbandes, Claudia Steinkühler, überreichte. Als Dank für Ihre Unterstützung bekamen die Ehrengäste als Andenken noch eine Ergebnisliste, Kopien der Urkunden der Mehrkampfsieger/-innen und eine Tasche der Hess. Stenografenjugend.

Spitzensport trifft auf Politik

Die Wichtigkeit dieser Meisterschaften wurde durch die Anwesenheit hochrangiger Gratulanten unterstrichen: Der hessische Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Entbürokratisierung, Manfred Pentz, die Bundestagsabgeordnete Patricia Lips, und Stadtrat Ahhy der Stadt Dieburg ehrten die Siegerinnen und Sieger. Sie stuften die Leistungen der Teilnehmenden als „unfassbar hoch“ ein und betonten die Relevanz der Tastaturbeherrschung sowie der Textbearbeitung in Word für den beruflichen Alltag. Zudem seien Sie immer wieder erstaunt, wenn in den Parlamenten die Stenografen alles aufschreiben, was passiert und ihnen einfach nichts entgeht, weshalb man auch als Abgeordneter richtig aufpassen muss, nicht dass man aus Versehen für die falsche Partei klatscht, denn das steht dann im Protokoll.

Herausragende Leistungen in den Königsdisziplinen

In der Mehrkampfwertung, in welcher die Ergebnisse aller geschriebenen Disziplinen zusammengezählt werden, setzte sich in der Erwachsenenklasse Rebecca Recebs (ZVB Obertshausen) mit 659,52 Punkten hauchzart gegen Regine Daneke (StV 1897 Langen, 657,72 Punkte) durch.

Die Meistertitel in den Einzeldisziplinen der Erwachsenenklasse gingen an:

  • Kurzschrift Deutsch: Regine Daneke (StV 1897 Langen) mit 350 Silben pro Minute
  • Kurzschrift Englisch: Erneut Regine Daneke (StV 1897 Langen) mit 160 Silben pro Minute.
  • Tastaturschreiben – Geschwindigkeit: Nicole Sahm (ZVB Obertshausen) holte mit 523 Anschlägen pro Minute Gold.
  • Tastaturschreiben – Perfektion: Regine Daneke (StV 1897 Langen) sicherte sich auch hier den ersten Platz mit 499 Anschlägen pro Minute.
  • Textbearbeitung: Roman Hoos (StMV Neukirchen) gewann 169 Textänderungen in 10 Minuten.
  • Professionelle Textverarbeitung (PTV): Roman Hoos (StMV Neukirchen) siegte auch in dieser Kategorie mit 216,00 Gesamtpunkten.

Jugend-Star Larissa Schäfer dominiert

Eine herausragende Akteurin der Meisterschaften war Larissa Schäfer vom StMV Neukirchen in der Jugendklasse. Sie demonstrierte beeindruckende Vielseitigkeit und Präzision:

  • Schäfer sicherte sich souverän den Titel der Mehrkampfmeisterin der Jugend und erreichte dabei die maximale Punktzahl von 600,00.
  • Sie gewann sämtliche Einzeldisziplinen der Jugendklasse, in denen sie antrat:

    • Kurzschrift Deutsch mit 130 Silben pro Minute
    • Tastaturschreiben – Geschwindigkeit mit 515 Anschlägen pro Minute
    • Tastaturschreiben – Perfektion mit 501 Anschlägen pro Minute
    • Textbearbeitung mit 163 Textänderungen in 10 Minuten
    • Professionelle Textverarbeitung mit 117,50 Punkten.

Larissa Schäfer ist damit eines der größten Talente im hessischen Verband und ein leuchtendes Beispiel für die zukünftige Generation der digitalen Kompetenz.

Die Hessischen Einzelmeisterschaften 2025 in Dieburg bestätigten eindrucksvoll den hohen Stellenwert von Schreibtechnik und Textverarbeitung und liefern wichtige Impulse für die Förderung dieser Schlüsselqualifikationen in der digitalen Welt. Der Vorstand des hess. Stenografenverbandes e. V. gratuliert allen Teilnehmenden für ihre tolle Leistungen und drückt bereits jetzt die Daumen für die hessischen Mannschaften beim Bundeskombinationsschreiben, welches im November 2025 in Dortmund stattfindet.


Ergebnisliste der Hessischen Einzelmeisterschaft 2025 in Dieburg


Wir trauern um unser geschätztes Ehrenmitglied und unseren Stenografenfreund Helmut Körner

Mit 97 Jahren ist Helmut Körner von uns gegangen.

Wir sind dankbar für die vielen gemeinsamen Jahre, in denen er als aktives Mitglied in unseren Gremien wirkte und mit seiner Hilfsbereitschaft, seinem Wissen und seinen Erfahrungen die Veranstaltungen und Durchführungen der Wettbewerbe des Hessischen Stenografenverbandes zu einem Erfolg machte.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

 

Der Hessische Stenografenverband



Ausschreibung der Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Bad Vilbel 2025


Horst Erich Sahm bekommt höchste Ehrung des Hessischen Stenografenverbandes

Der Hessische Stenografenverband e. V. hat jüngst den ZVB-Ehrenvorsitzenden Horst Erich Sahm mit der Ehrenmitgliedschaft beim Hess. Stenografenverband e. V. ausgezeichnet, die höchste Ehrung des hessischen Verbandes. Horst Erich Sahm hat sich in besonderer Weise um die stenografische Organisation verdient gemacht, in einer Art und Weise, wie es sie in Zukunft nicht mehr geben wird.

Seit 1978 ist Horst Erich Sahm Vorstandsmitglied des ZVB Obertshausen 1964 e. V. und führte den Verein von 1990 bis 2020 insgesamt 30 Jahre als Vorsitzender. Zudem war er Mitgründer des Stenografenvereins ZVB Meiningen in Thüringen.

Im Hessischen Stenografenverband e. V. selbst war Horst Erich Sahm von 1983 bis 1988 Mitglied des Ausschusses Öffentlichkeitsarbeit und Herausgeber der Verbandsmitteilungen. Von August 2013 bis Juni 2025 ist er Organisator und Organisationsleiter der hessischen Mannschaftsmeisterschaften anlässlich des jeweiligen Hessentages sowie der hessischen Einzelmeisterschaften. Den hessischen Verband hat von zudem viele Jahrzehnte auf der Ebene des deutschen Stenografenbundes vertreten, indem er auch dort mehrere ehrenamtliche Tätigkeiten übernahm, zuletzt bis 2024 war er Organisationsleiter der jährlich stattfindenden Deutschen Meisterschaften.

Selbst ist Horst Erich Sahm ein herausragender Künstler auf der Tastatur und auch als erfolgreicher Trainer und Betreuer, der unzählige Schüler/-innen, Jugendliche und Erwachsene bei den verschiedensten Meisterschaften zu einer unzähligen Zahl von Erfolgen auf Vereins-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene geführt hat.

Auch international waren die von ihm trainierten Schreiber/-innen immer weit vorne dabei. Hierfür wurde Horst Erich Sahm bereits 1999 der Ehrenbrief des Landes Hessen, 2018 die silberne Ehrenmedaille der Stadt Obertshausen und 2024 die Ehrenplakette des Dt. Stenografenbundes in Gold verliehen.

Nach den hessischen Mannschaftsmeisterschaften anlässlich des Hessentages in Bad Vilbel im Juni 2025 endet für Horst Erich Sahm nun eine jahrzehnte lange Ära, in welcher er mit dafür sorgte, dass insbesondere Jugendliche durch das Tastschreiben und die Textbearbeitung bessere Chancen im Beruf hatten. Auch wenn Horst Erich sagt, dass er sich jetzt in den wohlverdienten stenografischen Ruhestand begeben wird, so können wir sicher sein, dass er die stenografische Organisationen weiterhin mit Rat zur Seite stehen wird und auch bei seinem Heimatverein, dem ZVB Obertshausen 1964 e. V., ist er weiterhin immer herzlich Willkommen.


Der Hessische Stenografenverband hat einen neuen Vorstand

Für euch da sind: Claudia Steinkühler, Saskia Gaul, Beate Walther, Natalia Kistner, Patrick Sahm, Markus Feuerstein, Frederike Ide, Larissa Schäfer und Uwe Schwab.


Ergebnislisten der Hessische Einzelmeisterschaften in Obersthausen 2024


Ergebnisliste der Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in Fritzlar 2024


Der Hessische Stenografenverband trauert um Gregor Keller

Der Hessische Stenografenverband trauert um Gregor Keller, der am 8. Februar 2023 im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Gregor Keller trat vor 70 Jahren in den Darmstädter Stenografenverein ein und engagierte sich seitdem unermüdlich auf allen Ebenen der stenografischen Organisation. Er war zunächst Unterrichtsleiter Kurzschrift und Jugendleiter in seinem Verein und wurde einige Jahre später Verbandsjugendleiter der Hessischen Stenografenjugend und damit Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des Hessischen Stenografenverbands.

Auf der DStB-Ebene setzte er sein Engagement für die Jugend als einer der Gründer und langjähriger Schriftleiter der Zeitschrift „stenojugend“ fort, wobei er gleichzeitig für die DStJ-Seiten in der „Deutschen Stenografenzeitung“ verantwortlich war.

15 Jahre war er Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DStB, und 14 Jahre, von 1971 bis 1985, kümmerte er sich als Schatzmeister um die Finanzen, bis er 1986, nach einem einjährigen Zwischenspiel als Vizepräsident, zum Präsidenten des DStB gewählt wurde. Dieses Amt hatte er bis 1995 inne. In Anerkennung seiner Verdienste um die Organisation wählte ihn die Mitgliederversammlung 1996 zum Ehrenpräsidenten, eine Auszeichnung, die zum ersten Mal verliehen wurde.

1998 wurde er zum Präsidenten der Internationalen Föderation für Informationsverarbeitung gewählt. Ehrenpräsident der Intersteno-Landesgruppe war er bereits seit 1995.

Gregor Kellers Engagement zeichnete sich dadurch aus, dass er die auf den verschiedenen Ebenen der stenografischen Organisation tätigen Mitglieder miteinander verband. Als ihn sein Weg auf die Bundes- und die internationale Ebene führte, engagierte er sich weiterhin in den Stenografenvereinen, in denen er Mitglied war. In Hessen waren dies der Bürstädter Stenografenverein 1977, der Stenografenverein Darmstadt und der Stenografenverein 1897 Langen. Im Bürstädter Stenografenverein war er seit 1987 Ehrenmitglied. Viele Jahre betreute er den Verein als Pressewart und gab Berichte und Infos weiter. Gern besuchte er auch den Stand, den der Stenografenverein Langen auf dem alljährlich stattfindenden Langener Markt hat, und prüfte, ob die dort angebotenen „Stenobananen“ auch korrekt mit stenografischen Zeichen beschriftet waren.

Neben den stenografischen erhielt er auch hohe öffentliche Auszeichnungen wie den Ehrenbrief des Landes Hessen, die Verdienstmedaille zum Verdienstorden des Bundesverdienstkreuzes, die Bürgerauszeichnung der Stadt Darmstadt und das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Schweren Herzens, aber dankbar für die lange Zeit, die wir im gemeinsamen Engagement verbringen konnten, nehmen wir Abschied von Gregor Keller. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.